Welcome!

Hier findest du Antworten auf Fragen rund um den Tanzstart und mehr. Wir freuen uns auf dich!

Yes, all our courses are held in English on demand. Some are English by default :).

Wir haben 8-Wochen-Kurse und einmalige Workshops und Drop-In Termine.

8-Wochen-Beginnerkurse starten regelmäßig an verschiedenen Wochentagen. Die Kurszeiten sind generell zwischen 17:45 und 20:15, die Kursdauer je 75 Minuten (bei Abweichungen findest du die Info mit dem entsprechenden Hinweis bei der Kursbuchung).

Workshops finden unregelmäßig und meistens an Wochenenden statt.

Es gibt zwei Möglichkeiten: Du kannst über die Filter unseres Buchungssystems suchen nach

  1. “8-Wochen Kurs Lindy Hop Beginner”
  2. “Workshop Lindy Hop”

Es gibt zwei Möglichkeiten: Du kannst über die Filter unsere Buchungssystems suchen nach

  1. “8-Wochen Kurs Solo Jazz” Alle Kurse, die “Beginner” oder “Open Level” im Titel haben, sind für dich geeignet.
  2. “Workshop Solo Jazz” Alle Kurse, die “Beginner” oder “Open Level” im Titel haben, sind für dich geeignet.

Ja, wir haben laufend Gelegenheiten zum Schnuppern! Unter „Aktuelles“ auf der Homepage und über Social Media lassen wir euch wissen, wo und wann ihr vorbeikommen könnt.

Unsere Teilnehmer:innen sind meistens zwischen 20 und 70 Jahren alt.

Wir haben 7 Locations über Wien verteilt (1030, 1040, 1060, 1070, 1080, 1100). Die genaue Adresse findest du beim jeweiligen Kurs, für den du dich interessierst.

Unser Ziel ist es, dich nicht nur im Kurs, sondern möglichst bald auf dem social dancefloor zu sehen! Wir sind sehr stolz darauf, seit vielen Jahren spannende Events zu organisieren, bei denen du den Spaß am Tanzen in entspannter Atmosphäre in „freier Wildbahn“ erleben kannst.

Nein. Trage etwas, in dem du dich wohl fühlst.

HINWEIS: Trage etwas, in dem sich auch andere mit dir wohl fühlen;). Das Mitbringen von Wechsel-Shirts ist sehr zu empfehlen, besonders bei heißen Temperaturen.

Bequeme Schuhe mit einer sauberen Sohle, die keine Spuren am Tanzboden hinterlässt, sind für den Anfang völlig ausreichend.

Beachte: in einigen unserer Studios sind Straßenschuhe generell nicht erlaubt, ihr findet die entsprechenden Hinweise bei der Anmeldung.

Nein, uns ist es wichtig, dass du dich auch ohne Tanzpartner:in zu unseren Kursen anmelden kannst.

Ja, bei uns werden die Tanzpartner:innen im Kurs gewechselt.

Das spiegelt einerseits eine wichtige Charakteristik des Swingtanzens wieder, da man auch auf der Tanzfläche ständig Partner:in wechselt, andererseits hilft es uns, das Konzept des Leadens und Followens besser zu vermitteln.

Dafür haben wir eine sehr gute Lösung – Am Ende jeder Kurseinheit wird ein Recap-Video gefilmt und in einer Whatsapp Chatgruppe, die für alle Teilnehmer:innen zugänglich ist, upgeloadet.

So könnt ihr einerseits versäumte Stunden “nachholen” und habt am Ende des Kurses eine kleine Bibliothek der Inhalte.

Innerhalb einer Tanzpartnerschaft gibt es generell zwei Rollen: Leader und Follower. Wir betrachten diese beiden als gender-unabhängig.

Lindy Hop kommt durch körperliche Kommunikation und Zusammenarbeit zustande. Beide Rollen haben ihre Reize und Herausforderungen, keine ist leichter oder schwerer. Desto länger man tanzt, desto mehr verschwimmen diese Rollenzuschreibungen.

Falls du ganz unsicher bist: Überlege, ob es dich reizt, beim Tanzen – als Leader – zu entscheiden, was du mit der anderen Person tanzen möchtest (weil du zB. die Musik gut hörst und in Bewegung umsetzen willst) oder ob du – als Follower – gern den Input der anderen Person interpretieren möchtest (weil du zB. gerne lernen willst, auf körperliche Signale zu reagieren und damit zu spielen). Klar, man braucht diese Skills jeweils für beide Rollen – aber diese Beschreibung kann dir vielleicht für den Anfang als Orientierung dienen ;).

Wenn du gerne von Beginn an beides lernen möchtest, dann besuche unsere Open Role Kursangebote (nächste Frage)!

Ja! Wir haben großes Interesse daran, euch beide Rollen zu vermitteln und haben dafür extra ein eigenes Kursformat entwickelt: Open Role. Hier lernt ihr von Beginn an beide Rollen.

Beachte: Im Gegensatz zu Open Role Formaten sind unsere regulären Kurse darauf ausgelegt, dass die Teilnehmer:innen sich für die Dauer des Kurses für eine der beiden Rollen entscheiden!

Open Role ist unser Name für ein innovatives Kursformat, in dem ihr beide Rollen gleichzeitig lernt. Wir haben mit diesem Format nun schon viele Jahre Erfahrung und entwickeln es ständig weiter. Besonders fällt bei diesen Kursgruppen ein tieferes Verständnis und damit größere Toleranz gegenüber den Vertreter:innen der jeweils gerade „anderen“ Rolle auf, das gemeinsame Lernen wird dadurch besonders produktiv und lustig ;).

LSF steht bei uns für Leader Support Fonds. Wir fördern damit Frauen, die als Leaderinnen tanzen möchten, mit einer finanziellen Teilnahmevergünstigung, deren Höhe sich am Gender Pay Gap orientiert. Auch Männer können diese Föderung in Anspruch nehmen, müssen dafür nur ein kleines bisschen mehr recherchieren auf unserer Website.

Ja. Wir bieten für Studierende und Lehrlinge eine vergünstigte Teilnahme an. Hake einfach bei der Anmeldung das entsprechende Kästchen an und du bekommst 10% Rabatt auf deine Buchung.

Auf unserer Website findest du Links zu diversen Plattformen (Youtube, Spotify, etc.) auf denen wir Playlists für euch zusammengestellt haben.

Hinweis: Es gibt viele zeitgenössische Musiker:innen, die du unterstützen kannst, indem du ihre Musik einfach kaufst.

Die IG HOP ist ein Verein, der aus lauter Leuten besteht, die Lindy Hop und Authentic Jazz lieben und ihm in Form von Events und Kursen eine öffentliche Plattform geben wollen. Während du bei uns Kurse besuchst, bist du temporäres Mitglied.

Am einfachsten per Email an contact@ighop.at oder via Telefon 0660 7685317.

Weitere Infos zu unseren Kursen